Wie der erste Ausbaustein der Mitarbeitenden umgesetzt wird

Stage

"Sicher unterwegs"

"Starke Schiene" macht Sicherheit zum Thema

DB Sicherheitsmitarbeiter

Artikel: Wie der erste Ausbaustein der Mitarbeitenden umgesetzt wird

Mit der Dachstrategie „Starke Schiene“ wurde innerhalb der DB ein Partizipationsprozess unter Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern angestoßen, der so bislang einzigartig ist: Mitarbeiter können als sog. „Ausbauer“ 15 Ausbausteine der Mitarbeitenden gestalten. Der erste Ausbaustein beschäftigt sich dabei mit dem Thema Sicherheit und ist bereits in Umsetzung. Auch DB MC ist mit einem Beraterteam beteiligt.

Die Mitarbeiterausbausteine innerhalb der Dachstrategie „Starke Schiene“ bieten eine völlig neue Form der Partizipation an: Mitarbeiter haben die Möglichkeit, maßgeblichen Einfluss auf die DB-Strategie der kommenden Jahre nehmen. Sie können somit die Themen platzieren, die ihnen am Herzen liegen und diese zu „Ausbausteinen“ wählen. Drei dieser Ausbausteine sind inzwischen auf den Weg gebracht – den Anfang machte im Dezember 2019 der Baustein „Sicher unterwegs“. Seit März ist DB MC mit einem Beraterteam an der Umsetzung beteiligt.

Das Thema Sicherheit geht alle was an

Die Anzahl der Übergriffe auf DB-Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ist seit 2014 um 70 Prozent gestiegen – kein Wunder also, dass das Thema „Sicher unterwegs“ zum ersten Ausbaustein gemacht wurde. Ziel des Projekts ist, das objektive und subjektive Sicherheitsempfinden zu erhöhen sowie für ein optimales Management von Risiko- und Gefahrenlagen zu sorgen. Der Baustein richtet sich mit seinen Maßnahmen dabei nicht nur an Mitarbeitende im direkten Kundenkontakt, sondern an alle Mitarbeitenden der DB. Zu den Maßnahmen gehört dabei beispielsweise ein zentrales und rund um die Uhr erreichbares Bedrohungsmanagement. Es soll Mitarbeitenden ab Dezember in schwierigen Situationen konkrete Unterstützung bieten, z. B. durch die Vermittlung von psychologischen Hilfsangeboten oder Deeskalationstrainings. Diese und weitere Maßnahmen sollen aber auch für die Reisenden, also die Kunden der DB, wirken.

DB MC treibt Umsetzung voran

Neben den wichtigen Maßnahmen und Themen, die im Projekt bearbeitet werden, ist es auch die Konstellation der Stakeholder, die das Projekt für das DB MC Beraterteam so besonders macht. Zusätzlich zu den klassischen Auftraggebern gilt es nämlich, auch die Ausbauer und Ausbauerinnen immer wieder aktiv in das Projekt einzubeziehen. Der angestoßene Partizipationsprozess soll so weiter Teil des Projekts bleiben. Aus diesem Grund wurden die Ausbauer und Ausbauerinnen sowohl beim Kick-off des Bausteins als auch bei der Umsetzung fest integriert. Das bedeutet für die Kollegen von DB MC häufig einen höheren Abstimmungsaufwand und das Einplanen von mehr Zeit für die einzelnen Prozesse. Allerdings zeigt sich auch bereits, dass die so erarbeiteten Lösungen sowohl hochwertiger sind als auch auf eine höhere Akzeptanz treffen und somit robuster sind. Auch Abstimmungen mit den verschiedenen Gremien verlaufen schneller, wenn direkt zu Beginn des Projekts eine hohe Kooperation aus unterschiedlichen Bereichen stattgefunden hat. Diese neue Herangehensweise hat somit für mehr Sicherheit und Tempo in der Umsetzung gesorgt und wird daher vom Beraterteam als erfolgreiches Pilotprojekt betrachtet.

DB MC unterstützt bereits seit März Hans-Hilmar Rischke in der Umsetzung. Herr Rischke ist neben seiner Rolle als Leiter der Konzernsicherheit auch Bauleiter des Bausteins. „Unsere Aufgabe als DB MC ist es, Herrn Rischke bestmöglich in dieser Funktion zu unterstützen. Das machen wir, in dem wir die Themen strukturieren, gemeinsam mit den Fachbereichen Konzepte dafür entwickeln und die Umsetzung anschließend durchsteuern,“ erklärt Daniela Michael, Projektleiterin im Beraterteam. Das Projekt hat dabei eine besondere Relevanz im Konzern, betont auch Stefan Kranz, der das Projekt als Partner betreut: „Mit dem Projekt „Sicher unterwegs“ sind wir als DB MC an einer der wichtigen Stellschrauben für Mitarbeiter und Kunden beteiligt. Indem wir unseren Kunden ein sicheres Produkt und unseren Mitarbeitern einen sicheren Arbeitsplatz bieten, schaffen wir eine wesentliche Voraussetzung für die geplante Verkehrsverlagerung auf die Schiene.“ Das Interesse an dem ersten Mitarbeiterbaustein ist entsprechend hoch und reicht bis zum Konzernvorstand.

Weitere Umsetzung der Maßnahmen bis Ende des Jahres

Und die Umsetzung läuft weiter auf Hochtouren. Viele Maßnahmen des Projekts werden noch in diesem Jahr in Bewegung gesetzt. Eines der nächsten großen Themen wird dabei die IT-Anwendungsarchitektur. „Sie wird uns, durch Einbindung von relevanten Daten aus den Geschäftsfeldern und externen Quellen, dabei helfen Gefahren- und Risikolagen frühzeitig zu erkennen und Sicherheitskräfte noch gezielter dorthin zu steuern, wo sie gebraucht werden“, sagt Florian Wedler, der als Analyst das DB MC-Team komplettiert. Ein weiteres Handlungsfeld ist das Festlegen eines zentralen Sicherheitskonzepts und -budgets. Hans-Hilmar Rischke als Bauleiter ist bislang überzeugt von der Arbeit der Berater: „Alles, was wir in den nächsten Monaten und Jahren vorhaben, würde ich allein nicht schaffen. Hinter dem Projekt stehen die professionellen Kolleginnen und Kollegen von DB MC, die zusammen mit zahlreichen Experten das umsetzen, was wir planen.“

LinkedIn

Verpasse keine News!